Der TNC7multi ist ein kleiner kompakter Terminal Node Controller (TNC) für Packet Radio, der in Verbindung mit Zusatzsoftware auch für APRS verwendet werden. Er funktioniert unter Windows, Mac OS X und Linux (unter Linux habe ich es noch nicht versucht, es gibt aber hier einen Erfahrungsbereicht). Der Anschluss erfolgt wahlweise seriell über RS232 oder über USB.
Im FlexNet-Modus wird der TNC von der Software FlexNet32 verwaltet.
Einstellungen in FlexNet ("TncLink"-Treiber):
Im Hostmode erfolgt die Verwaltung der Verbindungen im TNC, so dass zur Steuerung ein normales serielles Terminalprogramm wie z.B. das bei Windows XP mitgelieferte HyperTerminal ausreicht.
Alle Befehle müssen mit einem ESC-Zeichen (ASCII-Code 27) eingeleitet und mit Return abgeschlossen werden. Hier werden nur die wichtigsten Befehle aufgeführt, zur vollständigen Liste siehe die Anleitung.
Eigenes Rufzeichen setzen.
Geschwindigkeit auf der Funkschnittstelle setzen, z.B. 1200 oder 9600. Setzt damit implizit auch das Modulationsverfahren (AFSK für 1200, FSK für 9600). Andere Geschwindigkeiten als 1200 oder 9600 Baud erfordern den Einbau einer zusätzlichen Modem-Karte in den TNC7multi.
Festlegen, ob (und welche) Pakete, die nicht direkt an unser Rufzeichzeichen adressiert sind, angezeigt werden sollen.
Aktiven Verbindungskanal setzen. 0 ist der Monitor, 1-10 können für ausgehende oder ankommende Verbindungen verwendet werden.
Baut eine Verbindung auf dem aktuellen Kanal auf. Klappt nicht auf Kanal 0, daher vorher mit ESC s den Kanal wechseln!
Hinter dem Zielrufzeichen kann wenn nötig ein oder mehr Gateway genannt werden, über den/die die Verbindung geroutet wird. Die Reihenfolge muss der des Routingpfades entsprechen.
Trennt die Verbindung des aktuellen Kanals.
Zeit eine Übersicht über den Verbindungsstatus aller Kanäle.
Schaltet den Digipeater-Modus ein (1) oder aus (0). Der TNC kann im Digipeater-Modus als Relaisstation verwendet werden, wenn er in den Pfad aufgenommen wird. Besonders für APRS praktisch